Wenn Sie ein Dokument suchen, dessen Nummer Sie bereits kennen, geben Sie diese einfach in das Suchfeld ein. Nummern von Bundestagsdrucksachen oder Protokollen setzen sich zusammen aus der Wahlperiode und einer laufenden Nummer, getrennt durch einen Schrägstrich, z.B. 12/2501.
Die Nummer der Wahlperiode darf nicht - wie in früheren Wahlperioden gebräuchlich - in römischen Ziffern geschrieben werden, also: 4/3229, nicht: IV/3229.
Sie können beliebige Suchwörter - Einzelworte oder Mehrwortbegriffe - eingeben. Nach Eingabe von mindestens zwei Buchstaben werden Ihnen besonders häufig vorkommende Wörter mit diesen Anfangsbuchstaben vorgeschlagen, die Sie für die Suche auswählen können (aber nicht müssen).
Wenn Sie mit einem Mehrwort-Ausdruck suchen und nur Dokumente finden wollen, die genau diese Wortgruppe enthalten, schließen Sie den Ausdruck in Anführungszeichen ein.
Standardmäßig werden mehrere in das Suchfeld eingetragene Wörter mit "UND" verknüpft, z.B. ist der Eintrag "Einkommensteuer Steuerreform" identisch mit "Einkommensteuer AND Steuerreform". Wünschen Sie eine ODER-Verknüpfung zwischen den Suchwörtern, verwenden Sie bitte den Operator "OR". Ebenfalls verwendbar ist der Operator "NOT" (NICHT) für den Ausschluss bestimmter Suchwörter.
Rechts neben der Trefferliste finden Sie unterschiedliche Such-Facetten, mit denen Sie Ihr Suchergebnis weiter einschränken können. Um das Suchformular übersichtlich zu halten, sind diese Facetten zum Teil hierarchisch gestaffelt: Klicken Sie etwa bei "Urheber" den Wert "BT-Fraktionen/Gruppen" an, wird 1. das Ergebnis entsprechend eingeschränkt (nur noch Drucksachen, die von Fraktionen oder Gruppen im Bundestag initiiert wurden), gleichzeitig öffnet sich 2. eine Unterebene mit den Namen der einzelnen Fraktionen/Gruppen, und Sie können Ihr Ergebnis weiter eingrenzen.
Ein Klick auf eine bereits ausgewählte Suchfacette hebt die Auswahl wieder auf.
Die Suchfacetten der unterschiedlichen Kategorien (Dokumentart, Wahlperiode, Drucksachentypen, Urheber, Autoren) sind miteinander kombinierbar (z.B.: nur Anträge der SPD-Fraktion aus der 4. Wahlperiode). Es empfiehlt sich meistens, zunächst eine bestimmte Wahlperiode auszuwählen, da sich dann die Anzahl der Werte in den anderen Facetten oft deutlich verringert (Es werden z.B. nur noch die Fraktionen angezeigt, die in der ausgewählten Wahlperiode tatsächlich existierten).
Mit der Suchfacette "Autoren" können gezielt Drucksachen gesucht werden, die von einem/einer bestimmten Abgeordneten (mit-)unterzeichnet wurden. Einzelne Reden von Abgeordneten innerhalb der Protokolle zu den Plenarsitzungen lassen sich damit leider nicht suchen.
Bei Drucksachen ab der 8. Wahlperiode finden Sie in der Trefferliste einen Link "Behandlung im Bundestag", über den Sie Auszüge aus dem "Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP)" mit oft wichtigen Zusatzinformationen zur gefundenen Drucksache abrufen können (Beispiel: Ist ein bestimmter Antrag abgelehnt oder angenommen worden? In welcher Sitzung des Bundestages wurde er beraten usw.). Für die Wahlperioden 1 bis 7 sind leider noch keine elektronisch gespeicherten Daten zu den parlamentarischen Beratungsabläufen vorhanden, der Link fehlt deshalb bei diesen Treffern.
Im Rahmen eines umfangreichen Retro-Digitalisierungsprojekts wurden sämtliche Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages von der 1. bis zur 13. Wahlperiode eingescannt und mit Texterkennungssoftware (OCR) bearbeitet. Die PDF-Dateien bieten eine originalgetreue Reproduktion (Faksimile) des jeweiligen Dokuments, der zusätzlich ein maschinell durchsuchbarer Text hinterlegt ist. Trotz einer hohen Texterkennungsrate ist beim OCR-Verfahren mit gelegentlichen Fehlern bei der Erkennung von Wörtern und Zeichenketten zu rechnen. Seit der 14. Wahlperiode erscheinen die Dokumente standardmäßig sowohl als Papierversion, als auch im PDF-Format.